Manchmal scheint die Bewältigung des Alltags unerträglich schwer zu werden. Viele Menschen sind im Laufe ihres Lebens mit Situationen konfrontiert, die als große psychische Belastung erlebt werden. Ausdruck dafür können Antriebslosigkeit, Ängste, überbordende Emotionen oder konflikthafte Situationen im privaten oder beruflichen Umfeld sowie der übermäßige Konsum von Alkohol oder anderen Substanzen sein. Auch das Gefühl den eigenen und fremden Erwartungen nicht (mehr) entsprechen zu können, taucht auf.
Als Psychotherapeut kann ich Ihnen helfen, diese Thematiken zu bearbeiten. Ich biete Ihnen einen sicheren Raum, in dem Sie in Ruhe und mit meiner professionellen Begleitung über sich und Ihre Situation nachdenken können. Ich höre Ihnen aufmerksam und neugierig zu und unterstütze Sie durch Fragen und andere Methoden dabei, neue Perspektiven zu entwickeln und Hilfreiches im Alltag umzusetzen. So kann es Ihnen gelingen, Belastendes hinter sich zu lassen und mit Handlungsoptionen ausgestattet die eigene Zukunft zu gestalten.
Neben dem Einzelsetting arbeite ich auch in Mehrpersonensettings mit Paaren und Familien, auf Wunsch gerne gemeinsam mit einer/einem Kollegin/Kollegen. Vor allem in der Paartherapie wird es oft als hilfreich erlebt, von einem Therapeut_innenpaar begleitet zu werden.
In der Paartherapie biete ich Ihnen die Möglichkeit, Ihre Beziehungsdynamiken zu reflektieren, um neue Umgangsformen zu entwickeln, eine gemeinsame Zukunft zu planen und Veränderungen und Krisen zu überwinden. Themen für die Paartherapie können (unerfüllter) Kinderwunsch, vermehrter Streit in der Partnerschaft, sich verändernde Rollen, (Elternschaft, berufliche Veränderungen, Krankheit oder Pensionierung), Abgrenzungsthemen (zu den Eltern und der Familie, Ex-Partner*innen oder Freundeskreis), Außenbeziehungen, Sexualität, aber auch die Frage ob und wie die Beziehung sinnvoll weitergeführt werden kann, sein. Ich arbeite auch gerne mit Klient_innen in atypischen etwa polyamourösen Beziehungsformen und lege großen Wert darauf, Ihnen und Ihren Lebenswelten wertfrei und neugierig zu begegnen.

Die Familientherapie richtet sich an Familien in ihren unterschiedlichen Ausprägungen von alleinerziehenden Elternteilen bis hin zu großen (Patchwork-) Familiensystemen. Die systemische Therapie hat gezeigt, dass es für die Lösung eines Problems sehr hilfreich sein kann, relevante Personen aus dem sozialen Umfeld in die Bearbeitung von Auffälligkeiten und Schwierigkeiten mit einzubeziehen. Gemeinsam werden neue Formen des Umgangs entwickelt, um aus negativen Mustern und Störungen (etwa immer wiederkehrenden Konflikten und Streit, Aggressionen, Einnässen oder Einkoten, Schulverweigerung, Ängsten, Zwängen, Essstörungen sowie Verhaltensauffälligkeiten) auszubrechen.
Neben Erwachsenen arbeite ich auch mit Kindern und Jugendlichen und deren spezifischen Themen (Schulangst und Schulverweigerung, Krankheit oder Tod eines/einer Angehörigen, Aggressionen, Abgrenzungsproblematiken, Sucht, Esstörungen).